FAQ
Häufig gestellte Fragen
Bestellung
Du kannst eine Bestellung aufgeben, indem du dir ein Benutzerkonto einrichtest. Das Konto kannst du auf der Website in wenigen Schritten selber einrichten. Dann legst du den Artikel, für den du dich entschieden hast, in den Warenkorb. Sobald du alle Artikel, die du bestellen möchtest, in dem Warenkorb hast, klickst du auf „zur Kasse“. Dort gibst du deine Adresse ein und wählst die Zahlungsart aus. Wenn du dich für „Vorkasse“ entscheidest, wird der Artikel für 7 Tage für dich reserviert. Danach wird die Bestellung automatisch storniert.
Die Lieferadresse wird während der Bestellung eingegeben. Ist der Bestellprozess beendet, können nachträglich keine Adressänderungen mehr eingegeben werden. Wenn du eine Lieferadresse ändern möchtest, wende dich direkt an unser Serviceteam.
Kaya & Kato ist ein Label für fair produzierte Arbeitskleidung. Wenn du dich für einen Artikel entschieden hast, der nicht mehr auf Lager ist, nehmen wir deine Bestellung gerne trotzdem entgegen. Dann schick uns eine eMail oder ruf uns an. Der Artikel, für den du dich entschieden hast, wird dann speziell für dich nachbestellt. In der Regel ist er dann innerhalb von wenigen Wochen verfügbar. Das genaue Datum können wir dir dann per eMail oder telefonisch mitteilen.
Nachdem du eine Bestellung getätigt hast, wird dir automatisch eine Bestellbestätigung an die angegebene Emailadresse gesendet. Solltest du keine Bestellbestätigung erhalten, kann dies folgende Gründe haben:
- Die eMail Adresse wurde fehlerhaft eingegeben.
- Die Bestellbestätigung ist deinem Spam-Ordner gelandet.
- Die Bestellung war leider nicht erfolgreich.
Sollte ein Paket beschädigt bei dir eintreffen, bitten wir dich, die Annahme entweder zu verweigern oder das Paket im Beisein des Zustellers zu öffnen. Sollte die Ware beschädigt sein oder sogar ein Teil der Lieferung oder die komplette Lieferung fehlen, ist eine sorgfältige Dokumentation des Sachverhaltes für eine unkomplizierte Erstattung sehr wichtig. Bitte lass dir in diesem Fall eine Schadensbestätigungsmeldung des Zustellers ausstellen. Sobald uns die Bestätigung und die beschädigte Ware zur Kontrolle vorliegen senden wir dir ein neues Outfit zu.
Zahlung
Wir bieten die Zahlung per Vorkasse, per Rechnung via Klarna und mit PayPal an. Übrigens - für die Bezahlung per PayPal benötigst du kein eigenes PayPal-Konto.
Widerruf und Rückerstattung
Die Rücksendung deines Artikels ist kostenlos. Bitte sende uns eine eMail mit deiner Bestellnummer an retouren@kaya-kato.de. Dann schicken wir dir einen Retourenschein.
Bitte sende deine Rücksendung an:
C.Brettschneider GmbH, Logistik& Dienstleistung
Grünerweg 37
52070 Aachen
Wenn dir der Artikel nicht gefällt oder nicht passt, kannst du ihn einfach zurück senden.
Die Rücksendung deines Artikels ist kostenlos. Bitte sende uns eine eMail mit deiner Bestellnummer an retouren@kaya-kato.de. Dann schicken wir dir einen Retourenschein.
Bitte sende deine Rücksendung an:
C.Brettschneider GmbH, Logistik& Dienstleistung
Grünerweg 37
52070 Aachen
Du kannst den Artikel nach Erhalt deiner Lieferung innerhalb von 14 Tagen zurückschicken.
Die Rückzahlung erfolgt innerhalb von 14 Tagen ab Eingang Deines Widerrufs bei uns. Selbstverständlich bemühen wir uns, die Erstattung in einem kürzeren Zeitraum vorzunehmen
Versand
Wir liefern innerhalb Deutschlands und ins europäische Ausland.
Ja, der Versand an eine Packstation ist möglich. Klicke dazu „Bestellung an eine Packstation liefern“ an. Trage deine PostNummer in das Feld „Adresszusatz“ und die Packstation (mit Nummer) in das Feld „Straße“ ein.
Wenn deine Bestellung nicht ankommt, dann wende dich gerne telefonisch oder per eMail an unser Serviceteam.
Nachhaltigkeit und Fairness
Bei der Produktion unserer Schürzen achten wir auf höchste Qualität und faire Produktionsbedingungen. Hier arbeiten wir partnerschaftlich mit Cotonea zusammen. Die Bio-Baumwolle für unsere Schürzen kommt aus Projekten in Uganda und Kirgisistan. Sie ist nach IVN-BEST und Gots zertifiziert, den höchsten Standards im Bereich der Biobaumwolle. Besonders überzeugt hat uns aber die Tatsache, dass unsere Partner von Cotonea die Projekte persönlich kennen, und auch wir jederzeit bei den Baumwollbauern willkommen sind, um uns über ihre Arbeit zu informieren.
Unsere Baumwolle wird kontrolliert biologisch angebaut. Monokultur wird vermieden, und eine Fruchtfolge eingehalten. So laugen die Böden nicht aus. Auf eine chemische Behandlung der Felder (Dünger und Pestizide) wird komplett verzichtet. Die Ernte der Baumwolle erfolgt von Hand, wodurch eine höhere Qualität erzielt wird. Giftige Entlaubungsmittel wie bei der maschinellen Ernte werden nicht eingesetzt. Da Baumwollpflanzen sehr viel Wasser zum Wachsen brauchen, haben wir darauf geachtet, dass unsere Baumwolle aus Anbaugebieten mit viel Regen kommt.
Bio Baumwolle bedeutet:
- Biologischer Pflanzenschutz statt Einsatz von Pestiziden.
- Natürlicher Dünger statt Kunstdünger
- Kein Auslaugen der Böden durch Monokulturen. Durch Fruchtfolge mit anderen Saaten wird die Fruchtbarkeit des Bodens langfristig gesichert und verbessert
- Schutz wertvollen Grundwassers.
- Keine genmanipulierten Sorten
- Faire Abnahmepreise, Löhne und Arbeitsbedingungen, faire Beteiligung – für Alle
Der Profibekleidungsbereich in der Hotel- und Gastronomiebranche wird von Mischgeweben beherrscht. Der Grund dafür ist die extrem hohe Beanspruchung der Bekleidung - nicht nur bei der Arbeit, sondern insbesondere bei der Wäsche. Wir haben trotz intensiver Recherche bis heute keine Wäscherei gefunden, die in der Lage war, GOTS zertifizierte Bio-Baumwolle so pflegend zu waschen, dass Langlebigkeit gewährleistet wird. Sollten Wäschereien dies lesen und nachhaltige Produkte auch nachhaltig pflegen können, dann bitte sofort melden. Wir haben viele Kunden, die gerne nachhaltige Baumwollprodukte nutzen und industriell waschen lassen möchten. Wir und unsere Kunden freuen uns über eine Zusammenarbeit! GOTS zertifizierte Bio-Baumwollgewebe halten einer Beanspruchung durch Industriewäschereien nicht stand. Deshalb haben wir die Clean Ocean Kollektion produziert – Polyester-Baumwoll und Tencel-Mischungen mit recyceltem Plastikmüll aus dem Meer.
Wir haben uns überlegt, wie man die bestehenden Gewebe nachhaltiger gestalten kann. Gemeinsam mit unserem Partner sind dabei Stoffe entstanden, in denen recycelte Materialien und Bio-Baumwolle oder Tencel verarbeitet werden. Zur Herstellung des Polyesters wird Altplastik und Plastikmüll aus dem Meer verarbeitet. Bei der Herstellung der Stoffe können erhebliche Mengen an Wasser, Co² und Energie eingespart werden. Pro Meter Stoff werden 12,5 recycelte PET-Flaschen verarbeitet. Dadurch können wir in der Produktion 21 Prozent CO² und 20 Prozent Energie einsparen. Schon bei einer Länge von 1.000 Metern Stoff entspricht diese Einsparung einer Autofahrt von 11.000 Kilometern. Ein Schritt in die richtige Richtung, wie wir finden.
Mischgewebe sind (noch) nicht recyclingfähig. Ende 2017 hat es erstmals eine schwedische Forschungsgruppe geschafft, Polycotton zu recyceln und arbeitet nun daran, das Verfahren vom Labor in die Massennutzung zu bringen. Das wird aber noch Zeit brauchen. Mischgewebe können noch als Dämmstoffe beispielsweise im Hochbau verwendet werden. Aber auch das Recycling von Baumwolle und die Verarbeitung zu Neuprodukten ist nur mit einer Beimischung von neuer Baumwolle möglich und selbst dann können nur noch minderwertigere Produkte hergestellt werden. Wir beobachten diese Entwicklungen weiter und sind offen für neue Lösungsansätze.
Unsere erste Kollektion von Kochschürzen wurde in Köln produziert: Von der Caritas Wertearbeit im Frohnhof. Die Caritas setzt sich dafür ein, dass Menschen mit Behinderungen in allen Lebensbereichen integriert werden. Einen weiteren Konfektionspartner in Köln haben wir mit den Alexianer Werkstätten gefunden. Hier werden Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen beschäftigt.
Unsere weiteren Kollektionen werden von Partnerkonfektionen in Portugal, Mazedonien und Tschechien in mittelständischen Betrieben genäht.
Wir arbeiten mit Partnern und Lieferanten zusammen, die nachhaltige Verbesserung in der Produktion unterstützen. Unsere Produzenten werden im Rahmen der GOTS-Zertifizierung jährlich unabhängig auditiert. Bei der Produktion von Textilien kann derzeit niemand eine 100%ige Garantie über jeden Aspekt der komplexen Lieferkette geben – auch wir nicht. Aber wir arbeiten unermüdlich und nachhaltig daran, dass Fairness, Nachhaltigkeit und Respekt die zentralen Aspekte sind, die bei der Produktion eingehalten werden.