
News

Dieses Jahr machen wir etwas anders – wir machen keine Black Week. Keinen Black Friday. Keinen extra Sale. Warum? Weil wir glauben, dass bewusste Entscheidungen den Unterschied machen. Unser Fokus liegt darauf, so nachhaltig, sozial und fair wie möglich für Mensch und Umwelt zu handeln. Die Black Week steht in unseren Augen im Gegensatz zu diesen Prinzipien, da sie oft die
Er betritt den Raum. Schlichter, lässiger Style, das obligatorische Basecap auf dem Kopf. Leise, beobachtend, im ersten Moment geradezu zurückhaltend. Etwas müde von der Anreise, aber er freut sich, wieder in Köln zu sein. Ein paar Kilometer weiter
Ende September war es wieder so weit: Die Rolling Pin Convention öffnete erneut ihre Tore und zog Branchenexpert:innen sowie Interessierte aus der Gastronomie nach Berlin. Von Newcomer:innen über (inter-)nationale Spitzenköch:innen wie
Die Modeindustrie hat in den letzten Jahren einen Wandel durchlaufen, der nicht nur auf den Laufstegen der Welt sichtbar ist, sondern auch?
Das Atelier liegt in einer Sackgasse im Osten von Paris unweit des Gare de Lyon. Wenn man die Tür mit der blauen abblätternden Farbe öffnet, gelangt man in einen kleinen Licht durchfluteten
Mitten im Zentrum der portugiesischen Hauptstadt, in einer Seitenstraße der Avenida da Liberdade, der Prachtstraße Lissabons, liegt «Hotel Hotel». Lissabon hat unzählige Hotels, und die Popularität
Die Textilindustrie ist eine der wasserintensivsten Branchen weltweit. Bei der Herstellung von Kleidung werden große Mengen an Wasser benötigt, sei es für den Anbau von Baumwolle oder die
Ein Sprichwort besagt: "Das Essen ist eine Kunst, die den Magen erreicht." Kein Ort verkörpert diese Aussage besser als die charmante Stadt Bologna in Italien. Die Stadt ist nicht nur für ihre
In der Berliner City West, nur wenige Gehminuten vom Kurfürstendamm entfernt, ragt die dreieckige Außenfassade des 17-stöckigen Dorint Hotels in den Himmel. Die Ecke, die Richtung Kurfürstendamm
Immer mehr Betriebe der Gastronomie, Gemeinschaftsverpflegung und Lebensmittelproduktion haben die Zeichen der Zeit erkannt: Es geht um Transformation hin zu nachhaltiger, fairer und besser. Konzepte,
KAYA&KATO Gründer Stefan Rennicke hat das Projekt Cotton Work ins Leben gerufen. Cotton Work ist ein filmisches Projekt, das in drei Kurz-Dokumentationen die Bauern der Gulu Agricultural
https://esseninmehrweg.de/praxis-handreichung-nachfrage-steigern/
Fragt man Google nach der Verwendung von Altkleidern bzw. Alttextilien bekommt man eine eindeutige Antwort: Altkleider gehören in den Altkleidercontainer oder zu Kleiderkammern. Verschmutze Textilien sind im Restmüll zu entsorgen. Aber ist das noch zeitgemäß?
Frisch gezapft statt aus der Flasche: Ebb & Flow Keg – das nachhaltige Mehrwegsystem für Weine Der Glasverbrauch, der mit dem Ausschank und Verkauf von Wein in der Gastronomie verbunden ist, ist enorm – und damit auch die ökologische Belastung, denn Glas herzustellen, benötigt viel Energie und setzt viel CO2 frei. Eine smarte Alternative kommt aus Frankfurt: Ebb Flow, Wein aus Kegs, frisch gezapft.
Ob Bio-Baumwolle aus Uganda, recyceltes Polyester aus Meeresplastik oder möglichst kurze Transportwege durch die Produktion in Europa: als Unternehmen haben wir eine Wirkung auf unsere soziale und ökologische Umwelt – das steht außer Frage. Fraglich ist aber
Nachhaltigkeit in der Gastronomie hat neben der ökologischen und der sozialen auch immer eine wirtschaftliche Dimension: Denn verantwortungsvoll mit Ressourcen umzugehen, bewusst einzukaufen und effizient zu produzieren, Verschwendung und Abfall auf ein Minimum zu reduzieren, spart dem Betrieb am Ende freilich auch Geld. Was in Zeiten steigender Lebensmittelpreise und Energiekosten wohl wichtiger denn je ist. Jan-Peter Wulf vom nomyblog hat acht Tipps für mehr Nachhaltigkeit und weniger Kosten.
Die Begriffe „Nachhaltigkeit“ und „Fair“ sind Sinn entleerte und überstrapazierte Begriffe, die eigentlich aus der gesamten Marketing-Kommunikation gestrichen gehören. Die letzten Wochen haben dies noch einmal deutlich gezeigt.
Istanbul, eine kulinarische Reise und ein Wechsel zwischen verschiedenen Welten. Hier mischt sich Tradition mit Moderne, Europa mit Asien. Mit mehr als 15 Millionen Einwohnern gehört Istanbul zu den aufregendsten Metropolen der Welt. Die Stadt hat so viele verschiedene Gesichter und Landschaften und eine gastronomische Vielfalt, mit allem was die türkische Küche zu bieten hat. Die Fotografin Uta Gleiser hat die aufregende Stadt am Bosporus erkundet und dabei 1001 Köstlichkeit entdeckt.
Professionell und schick eingekleidet zu sein, und das mit gutem Gewissen – mit unserer Workwear ist das möglich! Auf der mit Spannung erwarteten, völlig neu gestalteten Internorga in Hamburg kann
Im Supermarkt gibt’s vegane Fischstäbchen, die mit typischer Konsistenz und gesunden Proteinen überzeugen, und sogar bei Nordsee kann man jetzt vegane Spezialitäten mit „Visch“ schlemmen: Neben dem bewährten Sortiment
1% Prozent fürs Klima, 100% Prozent Genuss Mit „Zero Foodprint“ unterstützen Gastgeber*innen und ihre Gäste die regenerative, CO2 speichernde Landwirtschaft. Die aus den USA stammende
Egal wo auf der Welt, die Liebe zum Kaffee ist allgegenwärtig. Kaffee ist ein sanfter Start in den Tag, ein schöner Moment zwischendurch oder eine gemeinsame Zeit mit Freunden. Auch die Fotografin
Die ganze Welt schaut schockiert auf den eskalierenden Krieg in der Ukraine. Auch wir sind fassungslos, fühlen uns ohnmächtig und gelähmt. Frieden ist nicht selbstverständlich, in Europa herrscht
Welche Trends und Themen sorgen in der Gastronomie für neue Impulse und werden die Branche jetzt und in der Zukunft beschäftigen? Jan-Peter Wulf veröffentlicht dazu am Anfang jedes Jahres auf dem
Tortillas und Tacos gehören zu Mexiko, wie Pasta zu Italien. Überall – vom Rio Grande bis nach Guatemala – findet man die Teigfladen aus Mais in vielen Variationen und unterschiedlichen Styles. Die
Eine sprudelnde Collage aus Emmanuelle Darstellerinnen aus den ab den 70er Jahren so erfolgreichen Soft Sex-Filmchen, die in den darauffolgenden Jahren unzählige Fortsetzungen bekamen. All dies in
Lebensmittelabfälle reduzieren, Plastik und Verpackung vermeiden, Ressourcen schonen, saisonal und regional einkaufen – was für Restaurants gilt, wenn es darum geht, mehr Nachhaltigkeit zu
Im Rahmen einer großen Plakatkampagne werden in Berlin aktuell überall Menschen gezeigt, die in der Gemeinschaftsverpflegung tätig sind. Täglich arbeiten tausende von Menschen in den Küchen der
Es ist schon einige Jahre her als Uta Gleiser auf unserem Messestand auf der Internorga vorbei kam und von ihrer Arbeit erzählte. Uta ist freiberufliche Fotografin aus Hamburg, die gerne durch die
Seit 2019 nutzt KAYA&KATO in seiner Clean Ocean -Kollektion Gewebe, in denen Altplastik aus dem Meer verarbeitet wird und zählt damit zu Deutschlands Pionieren für den Schutz unserer
Wir werden immer wieder gefragt, auf welcher Grundlage wir unsere Lieferkette aufgebaut haben bzw. weiter ausbauen. Die Antwort ist simpel und immer gleich: unser Grundsatz lautet Vermeidung von
Nach vielen Monaten konnten wir uns wieder Gastronomiekonzepte und Restaurants anschauen, und dafür waren wir in Kopenhagen. In der dänischen Hauptstadt gibt es – gemessen an der Einwohnerzahl – mehr Sterne-Restaurants als in jeder anderen Stadt der Welt. Aber auch jenseits der Sterneküche lieben die Dänen Essen. Egal ob
Ein Restaurant in Berlin, eröffnet 2015, das es in dieser Form bisher in Deutschland noch nicht gab: Das Nobelhart & Schmutzig ! Was das Nobelhart & Schmutzig so außergewöhnlich macht...
Seit unserer Gründung arbeiten wir daran, unseren ökologischen Fußabdruck möglichst gering zu halten. Seit 2017 kompensieren wir Warentransporte, die von uns beauftragt werden. Die Auswahl unserer
Bei KAYA&KATO gibt es eigentlich den Grundsatz, dass wir uns nicht in Projekten engagieren, die nicht unser Kerngeschäft betreffen. Aber als wir von Christoph, Felix und Lara und ihrem Projekt Artenglück lasen, haben wir eine Ausnahme gemacht und spontan
Erst zum Corona-Test, danach zum Produkt-Test: sechs erstklassige Küchenchefs und -chefinnen trafen sich in Köln, um unsere Produkte zu testen und ein Fotoshooting im Kölner Restaurant Neobiota zu machen. Unter Beachtung strengster Corona-Auflagen
Wie IBM und KAYA&KATO mit Blockchain Vertrauen und Transparenz in der Textilindustrie wiederherstellen wollen 1999 platzierte der verstorbene britische Designer Lee Alexander McQueen das
Der Markt für funktionale Bekleidung ist in den letzten Jahren stetig gewachsen. Die Kleidung wird immer sinnvoller und effizienter, um den Komfort, die Leistungsfähigkeit und den Unterstützungsgrad
2019 haben wir zahlreiche Zertifizierungen abgeschlossen. Bereits bestehende Zertifikate wie der Global Organic Textile Standard (GOTS) wurden erneuert. Neue Zertifizierungen kamen hinzu, wie das
Im Oktober 2019 – bevor die Corona-Pandemie reisen unmöglich machte – waren wir wieder einmal im Norden Ugandas und haben die Farmer-Kooperative Gulu Agricultural Development Company (GADC) besucht,
1999 ließ der britische Designer Lee Alexander McQueen das Model Shalom Harlow zwischen zwei Roboterarmen rotieren. Die sich bedrohlich bewegenden Arme besprühten das Model mit Farbe und machten das
2020 war ein herausforderndes Jahr. Die Corona-Pandemie hat dafür gesorgt, dass der persönliche Kontakt zu unseren Partnern weltweit auf virtuelle Treffen beschränkt blieb. Dies war zum einen gut,
Ein gutes Jahr ist es nun her, dass im Januar 2020 der erste Covid-19 Infektionsfall in Deutschland bei einem Mitarbeiter eines Automobilzulieferers in Bayern festgestellt wurde. Danach breitete sich
Wir sind ab 2021 Fellow am Leuphana Yunus Centre for Social Business and Values (YCSB) . Das Yunus Centre for Social Business and Values (YCSB) ist ein inter- und transdisziplinäres Zentrum an der
In jedem Betrieb gibt es mal Unstimmigkeiten. Die meisten lassen sich schnell aus dem Weg räumen. Wichtig ist aber für alle Beschäftigen, die Möglichkeit zu haben, sich mitzuteilen. Das gilt nicht
Gemeinsam nachhaltig denken: Wir sind stolz darauf, die Dorint Hotelgruppe als Partner für die Einführung von nachhaltigen Textilien mit dem Grünen Knopf gewonnen zu haben. Dorint stellt derzeit als
Seit letztem Jahr praktizieren wir eine Maßnahme, die wir das „Prinzip des Enablings“ nennen. Auf der Grundlage unserer eigenen Risikoanalyse beginnen wir die Zusammenarbeit mit Konfektionen, die
Das Kochwerk, die OTTO-Gastronomie für die eigenen Kantinen, bekocht unter der Regie von Küchenchef Florian Kerl und seinem Team rund 7.000 MitarbeiterInnen auf dem OTTO Campus in Hamburg-Bramfeld.
Im Oktober waren wir im Norden Ugandas und haben die Gulu Agricultural Development Company besucht. In vielen unserer Baumwollprodukte wird Baumwolle aus der Gegend um Gulu verarbeitet. Dieses Mal